Zoos – ja oder nein?
- Details
Sind Zoos eigentlich gut und sinnvoll oder sollte man sie lieber abschaffen?
Damit hat sich die Klasse 5a beschäftigt. Nachdem wir uns den Zoo in Frankfurt angeschaut haben, wurden kurze Stellungnahmen verfasst. Hier zwei Beispiele:
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019, waren wir im Zoo. Dort haben wir viele Tiere gesehen. Ich habe dort zum Beispiel Flamingos und Ziegen gesehen. Jetzt überlege ich, ob Zoos gut für manche Tiere sind. Es gibt im Zoo auch wilde Tiere, die in der freien Natur leben müssten und ihre Beute auch selbst jagen müssten. Und manchmal kann es auch sein, dass Tierfamilien getrennt werden. Einerseits finde ich Zoos gut, weil die Tiere dort Futter kriegen. Und man kümmert sich um die Tiere, die dort leben. Und andererseits bin ich gegen Zoos, weil es Tiere gibt, die sich in kleinen Gehegen sehr unwohl fühlen und keine Freiheit haben.
Alles in allem finde ich aber eigentlich schon, dass man Zoos beibehalten sollte.
(Ebru, Klasse 5a)
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019, waren wir im Frankfurter Zoo. Ich habe im Zoo viele beeindruckende Tiere gesehen, von ganz kleinen Fischen bis hin zu Nashörnern und Nilpferden. Außerdem habe ich die alte Haut einer Schlange gesehen.
Ich finde, dass Zoos nicht sinnvoll sind, weil die Tiere in der Wildnis frei leben sollten und nicht gefangen sein sollten. Die Tiere sind auch nie unbeobachtet und müssen nicht jagen. Es könnte passieren, dass sie das Jagen verlernen. Insgesamt finde ich Zoos nicht sinnvoll.
(Dominik, Klasse 5a)
Die Georg-Büchner Schule in Marseille und auf den Azoren
- Details
Die GBS ist seit dem Herbst 2018 an einem Erasmusplus-Projekt beteiligt. Der Titel dieses Projektes lautet Un élève en Europe qui prépare son avenir. Vier
europäische Schulen aus Portugal (Azoren), Frankreich (Marseille), Italien (Aversa) und Deutschland (Stadtallendorf) arbeiten gemeinsam an einem von der EU
finanziell geförderten Projekt zusammen. Die Kontaktaufnahme untereinandererfolgte über E-twinning.
Ziel des Projektes ist die Erstellung einer gemeinsamen Website mit Beiträgen zum Thema Berufsorientierung und Schulpraktika. Eine eigens erstellte Website stellt die Verbindung unter den einzelnen Schulbeiträgen her.
Über zwei Jahre hinweg werden die vier Schulen an der oben genanntem Thematik arbeiten. Bei den ersten beiden Treffen wurden von den Stadtallendorfer Schülern bereits Präsentationen (auf Englisch) über ihre Schulpraktika, den Jahrmarkt der Berufe der GBS, die Region Marburg-Biedenkopf und verschiedene Ausbildungsberufe gehalten.
An jeder der vier Schulen wird ein gemeinsames Treffen stattfinden. Die ersten beiden meetings in Marseille (März 2019) und auf den Azoren (Mai 2019) fanden
bereits statt. Beide Treffen sind für alle Beteiligten ein Erfolg und besonderes für die Schüler eine besondere Erfahrung gewesen. Insbesondere der Besuch der Azoren wird mit der Beobachtung von freilebenden Delphinen und sogar Blauwalen in Erinnerung bleiben!
Die Teilnahme an diesem Projekt ist für Lehrer und Schüler der GBS gleichermaßen eine Bereicherung und trägt maßgeblich dazu bei den Gedanken eines gemeinsamen Europas nicht nur zu fordern, sondern mit diesem Projekt aktiv in die Tat umzusetzen.
Die Georg Büchner Schule freut sich schon jetzt darauf im März 2020 die drei anderen Nationen in Stadtallendorf zu empfangen.
2919-06-26 Die Georg-Büchner Schule in Marseille und auf den Azoren
01.jpg
03.jpeg
04.jpeg
05.jpeg
07.jpeg
08.jpeg
09.jpeg
10.jpeg
11.jpeg
12.jpeg
13.jpeg
14.jpeg
15.jpeg
16.jpeg
Bundesjugendspiele-Sportfest der Jahrgangsstufen 5 und 6
- Details
Am 24.06.2019 fand das Bundesjugendspiele-Sportfest der Förderstufe der Georg-Büchner-Schule statt. Dabei wurden die Disziplinen Weitsprung und Schlagballwurf im Herrenwaldstadion absolviert. Der Sprint wurde in der Herrenwaldhalle durchgeführt. Neben den 3 Wettkampfstationen gab es im Herrenwaldstadion bei heißem Sommerwetter noch verschiedene Spielstationen, die alle Schüler in den Pausen nutzen konnten. Beim Messen und Stoppen wurden die Lehrer der Fachschaft Sport von Schülern der Klasse G9a, denen nochmal ein großes Lob gebührt, herausragend unterstützt.
Den Abschluss der Bundesjungendspiele bildete der Staffel-Wettkampf in dem alle Klassen eines Jahrgangs mit großem Einsatz in einer Pendelstaffel um die beste Zeit kämpften. In den äußerst spannenden Wettkämpfen ergaben sich die folgenden Platzierungen:
Jahrgang 5
1. 5e 3.59
2. 5c 4.04
3. 5a 4.08
Jahrgang 6
1. 6d 3.50
2. 6c 3.56
3. 6f 4.03
In der Siegerehrung wurden die Staffelläufer und erstmals auch die Jahrgangsbesten Schüler in den Einzeldisziplinen (Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf) geehrt.
Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele werden zeitnah von den Sportlehrern ausgewertet und anschließend werden die Teilnahme-, Sieger-, und Ehrenurkunden den teilnehmenden Schülern ausgehändigt.
Die Urwahl am 14. Juni 2019 war ein voller Erfolg!
- Details
Wir wünschen beiden Schulsprecherinnen in ihrer Amtszeit viel Glück und Erfolg!
Außerdem verabschieden wir uns von dem ehemaligen Schulsprecher, Can Luca Hannibal und von seinen Vertretern, Karl Tizian Rückert und Ajana Kunz. Wir Danken für eure engagierte Arbeit!