Personalrat
Vorsitzende: Barbara Seeber
Weitere Mitglieder: Mareike Bogislav, Thorsten Lerch, Uwe Mohr, Ute Schmidt
Personalrat
Vorsitzende: Barbara Seeber
Weitere Mitglieder: Mareike Bogislav, Thorsten Lerch, Uwe Mohr, Ute Schmidt
Die SV der Georg-Büchner-Schule
Die Abkürzung SV steht für Schülervertretung. Sie setzt sich zusammen aus den Klassensprecher/innen und deren Stellvertreter/innen, aus deren Mitte zu Beginn des Schuljahres je zwei Sprecher/innen für Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 gewählt werden.
Die Hauptaufgabe der SV ist es, die Meinungen und Anschauungen der Schülerinnen und Schüler zu vertreten. Deshalb versucht die SV der GBS, sich für die Interessen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler einzusetzen und sich für ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge stark zu machen. Sie übernimmt Verantwortung, gestaltet und organisiert, um den Schulalltag für alle leichter und angenehmer zu gestalten.
Bei allen Aktivitäten wird die SV von Herrn Andreas Grün und Frau Bettina Krieglstein unterstützt. Sie sind die beiden Verbindungslehrkräfte an der GBS und beraten und fördern die Schülerinnen und Schüler. Bei Unstimmigkeiten vermitteln sie zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.
Außerdem wird die SV von einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern unterstützt, die im SV-GTA/WPU mitmachen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die SV-Arbeit interessieren und natürlich auch Ausdauer, Engagement und Lust haben und das Schulleben an der GBS mitgestalten wollen, sind herzlich willkommen.
Wir treffen uns in der Regel donnerstags in der 9./10. Stunde in der Lernwerkstatt.
SV-Stunden und SV-Sitzungen
Die SV-Stunden finden in den Klassen statt; bei Bedarf treffen sich parallel dazu die SV-Vorstandsmitglieder.
SV-Sitzungen finden in den SV-Stunden statt und werden per Plakat angekündigt – bitte Aushänge beachten! An diesen Sitzungen nehmen die Klassensprecher*innen oder Stellvertreter*innen teil.
Derzeitige SV-Vorstandsmitglieder
Schulsprecherin: | Ajana Kunz |
Stellvertretende Schulsprecherin: | Leonie Sieberg |
Die Wahlen zu den Jahrgangssprecherinnen und ~sprechern können im Moment wegen der andauernden Coronapandemie nicht stattfinden. Sobald sich die Lage entspannt, meldet sich die SV bei den Klassensprecherinnen und Klassensprechern.
Kontakt:
Schülervertretung
Erstmalige Urwahl an der Georg-Büchner-Schule
Am 15.,16. und 19. November 2012 fanden an der Georg-Büchner-Schule Urwahlen statt. Zum Schulsprecher wurde Mubarik Sabir (G8a) gewählt, das Amt derStellvertretung übernehmen Can Ünal (Klasse) und Isabel Melzel (G9a).
Zum SV-Vorstands-Team gehören außerdem FörderstufensprecherIn: Maximilian Jatsch (5a), Aleyna Peker (5e), Marvin Huber (6a)
GymnasialzweigsprecherInnen:
Giulia C. Kandorfer (G9a), Isabel Melzel (G9a)
HauptschulzweigsprecherInnnen: (werden noch gewählt)
RealschulzweigsprecherInnen:
Burak Hamurcu (R10a), Susanne Raeck (R10d)
BeiratsmitgliederInnen:
Aybeniz Erdel (R7a), Aylin Koca (G9a), Melike Koca (G9a), Ceyda Özen (G9a), Nazek Othman (R7a), Rehana Sabir (R10a) Christopher Schaub (G8a) und Sinem Ungan (R7a)
Die zwei ersten Projekte, um die sich die SV noch in diesem Jahr kümmert, sind:
- Öffnungszeiten der Toiletten
- „Schüler geben Schülern Nachhilfe“
SV-Mitteilungen werden in der Regel in den SV-Kästen (Haus 1 und 8) ausgehängt. Unterstützt wird die SV von der Vertrauenslehrerin Frau Seeber.
Übersicht der SV-Stunden / SV-Sitzungen – 1. Halbjahr 2012/13
Std. |
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Montag | Dienstag |
1 | ||||||
2 | 12.02.2013 | 13.03.2013 | 11.04.2013 | - | 03.06.2013 | 02.07.2013 |
3 | 19.02.2013 | 20.03.2013 | 18.04.2013 | 17.05.2013 | - | - |
4 | 26.02.2013 | - | 25.04.2013 | 24.05.2013 | 17.06.2013 | - |
5 | 05.03.2013 | - | 02:05.2013 | - | 24.06.2013 | - |
6 |
SCHWARZ = SV-Stunden in den Klassen; bei Bedarf treffen sich parallel die SV-Vorstandsmitglieder.
ROT = SV-Sitzung = Treffen aller KlassensprecherInnen und/oder StellvertreterInnen und den SV- Vorstandsmitgliedern – bitte Aushänge beachten!
Wer mit der SV der GBS Kontakt aufnehmen möchte, erreicht uns unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternbeirat
Selbstverständnis und Zielsetzung
Wir, der Schulelternbeirat, sehen uns als demokratisches Team, das sich gemeinsam für die Belange der SchülerInnen sowie ihrer Eltern an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf einsetzt und das im Hessischen Schulgesetz verankerte Mitbestimmungsrecht ausübt.
Als erste Ziele haben wir uns gesetzt:
- die Stärkung der Elternarbeit an der GBS und Sensibilisierung der Eltern für die Schulelternarbeit,
- die Schule aktiv, in Abstimmung mit der Schulleitung, mitgestalten,
- die Zusammenarbeit mit der Schülervertretung (SV) und dem Förderverein der Schule.
Es ist selbstverständlich für uns, dass wir jederzeit ein offenes Ohr für die Eltern der SchülerInnen der GBS haben und allzeit gerne Anregungen und Vorschläge für Schulelternbeiratssitzungen annehmen.
Sie können sich ab sofort über die E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an den Elternbeirat richten.
Schulkonferenz
In der Schulkonferenz beraten und entscheiden Lehrervertreter, Elternvertreter und Schülervertreter gemeinsasm über zentrale Fragen der Schule. Mitglieder der Schulkonferenz sind jeweils mit der Hälfte der Sitze Vertreter der Lehrkräfte und der Personengruppe der Eltern und Schüler. Die Schulleitung führt den Vorsitz. Die Schulkonferenz berät und entscheidet zum Beispiel über das Schulprogramm, Mitarbeit von Eltern und anderen Personen im Unterricht und bei Schulveranstaltungen, Grundsätze für den Umfang und Verteilung der Hausaufgaben usw.
Am 12.03.2014 wurden in der Gesamtkonferenz folgende Lehrkraft-Mitglieder der Schulkonferenz (aktuell bis Ende des Schuljahres 2016/2017) gewählt:
Fr. Hundt
Fr. Bülow
Fr. Dennig
Hr. Mohr
Fr. U. Müller
Als Vertreterinnen und Vertreter wurden gewählt:
Fr. Ernst
Fr. Gabriel
Fr. Herget
Hr. Simet
Fr. Dühl
Eltern:
Frau Kavlo
Herr Goldbach
Frau Schudy
Schule und soziale Netzwerke (SuN)
Wir sind eine Gruppe aus vier zertifizierten Schülern (Peers: Alicia, Philipp, Emilie und Viki) und drei betreuenden Lehrkräften (Coaches: Andreas Grün, Carina Klippert und Katharina Heinl). Unsere Arbeit ist das Informieren und Beraten im Bezug auf soziale Netzwerke. Wichtig ist für uns, dass der sichere Umgang mit sozialen Medien (Datenschutz und Privatsphäre) erlernt und über Gefahren (z.B. Cybermobbing ...) aufgeklärt wird. Dazu bieten wir Workshops an. Darüber hinaus sind wir die Anlaufstelle für Konflikte und Baratung in Sachen Internet. Ihr findet uns immer montags und mittwochs in der 1. Pause in Haus 9. Außerdem könnt ihr uns auch eine Email schreiben. Unsere Emailadresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Keine Sorge: Wir sind zur Vertraulichkeit verpflichtet!
Das ist unser Plakat, mit dem wir uns vorstellen.
Das ist unser Flyer: