Unsere Förderstufe
Lernen, Leistung bringen, miteinander leben, zusammen Spaß haben ... all dies vereint die Georg-Büchner-Schule als Ganztagsschule.Wir fordern die Kinder heraus und unterstüzen sie in ihrem Weg zu den unterschiedlichen Schulzeigen ab Jahrgangsstufe 7.
Impressionen Förderstufe
Projektwoche
Projektunterricht
Lernzeit
Recherche in der Stadtbibliothek
Frühjahrsputz
Theaterklasse
Vorlesewettbewerb
Wenn Sie Fragen zur Förderstufe haben, wenden Sie sich bitte an die Stufenleitung:
![]() |
Christina Kempf
|
||
Telefon | 06428 - 44 63 9 18 | ||
Fax | 06428 - 44 63 9 23 | ||
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |||
Themenklassen
Bei der Anmeldung haben die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit, ihren Neigungen und Begabungen entsprechend Schwerpunkte zu setzen und sich in eine Themenklasse einzuwählen. Zur Auswahl stehen Theaterklasse, Musikklasse, Aktivklasse und Entdeckerklasse. Die Einwahl bedeutet, dass die Kinder an einem Nachmittag in der 9. und 10. Stunde mit der ganzen Klasse gemeinsam an einem Klassenprojekt arbeiten, das ihnen Spaß macht und das über das Curriculum hinaus Interessen fördert und Horizone eröffnet.
Sprachförderung
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine Schlüsselqualifikation ohne die ein gemeinsames Miteinander nicht gelingen kann. Daher fördert die unsere Schule in viellfältiger Weise die Sprachfähigkeiten unser Schüler*innen. Zwei Bausteine zur Förderung der deutschen Sprache sind BIO+ und GL+.
BIO+ & GL+
BIO+ und GL+ sind Angebote der Deutschförderung für Schüler*innen der Förderstufe mit Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten mit der deutschen Grammatik und einen geringen Wortschatz haben. Diese können in einem Förderunterricht, der parallel zum Biologie- und Gesellschaftslehreunterricht liegen, die Themen und Inhalte des Unterrichts lernen, ihren Wortschatz erweitern und dabei an ihren Problemen mit der deutschen Sprache arbeiten.
Projektstunden
In den Jahrgängen 5, 6 und 7 wird in zwei Wochenstunden projektartig an selbst gewählten Themen aus vorgegebenen Inhaltsfeldern gearbeitet. Ziele sind die Förderung des selbständigen Arbeitens, des gezielten Umgangs mit dem PC und das Methodenlernen (vor allem Leseverständnis, Recherche, Dokumentation und Präsentation). Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Arbeit zu planen und über das Erarbeitete zu reflektieren, indem sie ein Lerntagebuch führen. Mit diesem Vorgehen fördern wir ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und bereiten sie auf die Präsentations- und Projektprüfungen in höheren Jahrgängen vor.
In der Stufe 5/6 erhalten die Kinder Unterstützung und Begleitung durch zwei Lehrkräfte, um den Erwerb von Grundfertigkeiten der Textverarbeitung am PC sowie die Entwicklung von handwerklichen und feinmotorischen Fertigkeiten zu ermöglichen. Im Jahrgang 7 arbeiten die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig v.a. an Themen aus den Bereichen GL und Naturwissenschaften und sie wenden dabei die in der Stufe 5/6 erworbenen Methodenkompetenzen an.
Lernzeit (LZ)
Montag bis Donnerstag von 11:40 Uhr bis 12:40 Uhr erledigen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 weitgehend selbstständig ihre Arbeitsaufträge, bereiten sich auf Klassenarbeiten vor und haben die Gelegenheit zu üben bzw. zu wiederholen. Die Übungszeit dient der Nachbereitung des Unterrichts und soll ihn zugleich vorbereiten. Der erlernt Unterrichtsstoff soll geübt und verfestigt werden. Hierdruch wird die Arbeitshaltung der Schülerinnen und Schüler gestärkt und gefördern.
Die Übungszeit hat das Ziel an diesen Tagen weitgehend die Hausaufgaben zu ersetzen, Leseaufträge, Vokabellernen und anderes, wie die Sammlung von Materialen (z.B. Bilder aus einer Zeitung ausschneiden), bleiben jedoch für die Zeit nach der Schule.
Ganztagsschule
Die Georg-Büchner-Schule ist eine Ganztagsschule im Profil 3. Für die Jahrgänge 5 bis 7 endet der Regelunterricht endet in diesen Klassen 16.15 Uhr oder um 14.45 Uhr, dann können bis 16.15 Uhr Angebote des freiwilligen Ganztagsbetriebes oder Betreuungsangebote besucht werden. Freitags ist in allen Klassen bereits um 13.10 Uhr Unterrichtsschluss, es besteht jedoch ein Betreuungsangebot für die Zeit danach.
Montags bis donnerstags haben die Schüler in den ersten vier Stunden Unterricht. Nach jeweils zwei Schulstunden gibt es eine Bewegungspause von 20 Minuten, in der auf dem Sportplatz Sport- und Spielgeräte gegen Pfand ausgegeben werden. In der 5. Stunde folgt eine 60minütige Lernzeit, an die sich die Mittagszeit anschließt.
Tagesablauf der Förderstufe
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8:00 - 8:45 8:45 - 9:30 |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
20 min |
Bewegungspause |
||||
9:50 - 10:35 10:35 - 11:20 |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
20 min |
Bewegungspause |
||||
11:40 - 12:40 12:40 - 13:10 |
Übungs- und Mittagszeit |
Unterricht |
|||
15 min |
Bewegungspause |
||||
13:25 - 14:05 14:05 - 14:45 |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
Unterricht |
|
10 min |
Pause |
||||
14:55 - 15:35 15:35 - 16:15 |
Ganztagsangebote |
Themenklassen |
Ganztagsangebote |
Ganztagsangebote |
Differenzierung in unserer Förderstufe
An der GBS wird auf unterschiedliche Weise differenziert. In der Förderstufe gibt es wenig äußere Differenzierung. Alle Schülerinnen und Schüler lernen in den zwei Jahren weitgehend gemeinsam im Klassenverband.
In Englisch und Mathematik setzt im Jahrgang 6 die Differenzierung in A/B/C-Niveau ein, sodass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler individuelle Herausforderungen gestellt bekommen und ebenso bei Bedarf eine intensive Förderung stattfinden kann. Klassenarbeiten bieten Basisaufgaben und Erweiterungsaufgaben - je nach Lernstand der Kinder.
Ab dem 7. Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in die drei Schulzweige Hauptschule, Realschule, und Gymnasium eingeteilt. Die Einteilung findet im 2. Halbjahr des 6. Schuljahres statt.